Kinder in der Scheidungsfalle

Vorsorgen zahlt sich aus
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Psychologie und Recht in Konfliktsituationen

Eine Scheidung schmerzt nicht nur Eltern auf ihrer Paarebene.
KlientInnen brauchen juristischen Beistand, der auch auf die langfristigen Folgen der Scheidung Bedacht nimmt und in enger Zusammenarbeit mit Psychologen/innen präventiv agiert

Kinder SIND daher so rasch als möglich aus dem Schussfeld der Trennungssituation zu nehmen. Wenn darauf Bedacht genommen wird, erhält man langfristig einen persönlichen Gewinn, denn wenn Kinder jetzt geschützt werden, haben später alle existenzielle und finanzielle Vorteile:

  • belastete Kinder wiederholen oft das Schuljahr
  • Kinder unter Druck sind öfters krank
  • verängstigte Kinder brauchen erhöhte Aufmerksamkeit und Betreuung

Die enge Zusammenarbeit führt zu raschen, effizienten und oft einvernehmlichen Lösungen, da eine möglichst konfliktfreie Zukunftsgestaltung angestrebt wird

  • Eltern bleiben Eltern; wir helfen diese Rolle beizubehalten
  • Idealer Weise kann ein Mindestmaß an Kommunikation aufrecht erhalten bleiben, um weiter gemeinsame Entscheidungen treffen zu können; ist dies nicht möglich, sind Kinder vor dem Paarkonflikt geschützt zu halten
  • Finanzielle Problemlösungen sind wichtig, aber nicht erstrangig; stellvertretende Forderungen, wie Ehegattenunterhalt gegen Obsorge, sind zu vermeiden
  • Einfühlsames Eingehen auf Kinderwünsche, die gegenüber der Psychologin leichter artikulierbar sind, als gegenüber den Eltern
  • Vorbereitung der konkreten Ausgestaltung einer umfassenden Vereinbarung, wie in Zukunft bei Missverständnissen / Kommunikationsproblemen weiter vorgegangen werden kann, ohne jedes Mal das Gericht anrufen zu müssen

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Projektwebsite: www.kinderinderscheidungsfalle.at

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorstellung der Projekte „Kinder in der Scheidungsfalle“ und
„Scheidungsportal“